Nachrichten

Schulze will verstärkt um Fachkräfte aus Entwicklungsländern werben

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), über dts Nachrichtenagentur

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Um den Fachkräftemangel in Deutschland in den Griff zu bekommen, will Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) verstärkt auf Zuwanderung aus Entwicklungsländern setzen. „Bei der Suche nach Fachkräften sollten wir die Entwicklungsländer stärker in den Blick nehmen“, sagte die Ministerin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagsausgaben).

Anzeige

„Denn viele Entwicklungsländer stehen vor der Herausforderung, genügend Jobs für ihre junge, wachsende Bevölkerung zu schaffen.“ Schulze warnte zugleich, keine Konkurrenz um Fachkräfte auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu schaffen. Deutschland dürfe keinen Schaden anrichten in ärmeren Ländern, die ihre Fachkräfte selbst brauchten. „Manche Länder wie zum Beispiel Kosovo oder auch Georgien sagen uns, dass sie ihre Fachkräfte selber brauchen – das müssen wir respektieren. In anderen Ländern wie Indien oder Ghana ist die Arbeitslosigkeit so hoch, dass sie in der Fachkräfte-Migration einen Nutzen für sich und ihre Bevölkerung sehen.“

Die Entwicklungsministerin appellierte an die Verantwortung der deutschen Wirtschaft bei der Anwerbung von ausländischen Fachkräften. „Als Entwicklungsministerin kann ich mit solchen Pilotprojekten den Weg bereiten, aber mit dem wachsenden Bedarf wird sich auch die deutsche Wirtschaft stärker engagieren müssen in den Entwicklungsländern“, so Schulze.

Foto: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), über dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Wirtschaftsweise wirbt für Effizienzprüfung von Haushaltsgeräten

Nächster Artikel

Pflegeverband fürchtet Pleitewelle - wegen Fachkräftemangel

1 Kommentar

  1. W. Lorenzen-Pranger
    29. Mai 2023 um 8.35 — Antworten

    Alle bisherigen Bemühungen Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben sind bisher recht erfolglos geblieben, im Gegenteil, auch deutsche Spezialisten wandern immer wieder ab, sogar nach China. Keine Überraschung, wenn man an die Fremdenfeindlichkeit, die im internationalen Vergleich schlechte Bezahlung, die oft unsäglichen Arbeitszeiten (Ärzte, Pflege z.B.), den allgemeinen Provinzialismus denkt. So lange wir uns mehrheitlich Vollversager, ja Kriminelle und dümmliche Populisten, in der Politik leisten, wird sich da wohl auch nicht viel ändern.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.