Bundesbank rechnet weiter mit 4 Prozent Inflation

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Die Bundesbank erwartet zum Jahresende weiterhin eine Inflationsrate von bis zu vier Prozent. Das steht im neuen Monatsbericht für den Monat Juni, der am Montag veröffentlicht wurde.
Anzeige
Auch im Mai hatten die Währungshüter ihre Prognose schon entsprechend angehoben. Ausschlaggebend seien die wieder höheren Mehrwertsteuersätze, die neu eingeführten CO2-Emissionszertifikate sowie die stark gestiegenen Preise für Rohöl und auch Nahrungsmittel. Die sogenannte „Kernrate“ soll dagegen wie schon im Vorjahr bei nur etwas über 1 Prozent liegen. Für die Berechnung der „Kernrate“ klammert die Bundesbank mittlerweile aber nicht nur Energiekosten und Nahrungsmittel, sondern neuerdings auch „den Mehrwertsteuereffekt“ aus.
Bis 2023 könnte diese „Kerninflation“ im Gefolge des Aufschwungs, der verbesserten Arbeitsmarktlage und wieder stärker anziehender Löhne auf 1,7 Prozent steigen. Da von Energie und Nahrungsmitteln dann kein überdurchschnittlicher Teuerungs- druck mehr ausgehe, ermäßige sich auch die Gesamtrate auf gleichfalls 1,7 Prozent, so die Notenbank.
Foto: Butter in einem Supermarkt, über dts Nachrichtenagentur
1 Kommentar
Dann schickt diese Bundesbanker, verdammt nochmal, mit einem Hartz IV – Tagessatz in den Supermarkt und zeigt ihm vorher, was die Dinge des täglichen Gebrauchs exakt auf den Tag genau noch vor eineinhalb Jahren gekostet haben. Vor allem aber, nehmt ihm diesen absurden „Warenkorb“ der Bundesregierung endlich weg. Niemand kauft jeden Monat wieder ein Fernsehgerät aus China für fünfzig Euro – und ja, die gibts wirklich!