Website-Icon Oldenburger Onlinezeitung

Schlagkraft von Antibiotika gefährdet

antibiotika-labor

Die Antibiotikaresistenz nimmt erheblich zu.
Foto: P. Meyer / Klinikum Oldenburg

Oldenburg (zb) Antibiotika gehören neben Penicillin zu den wichtigsten Medikamenten bei der Behandlung von Infektionskrankheiten. Doch ihre Schlagkraft ist gefährdet, weil die Antibiotikaresistenz erheblich zunimmt. Rund 30.000 Menschen sterben bundesweit jährlich daran. Hygieniker wie Dr. Jörg Herrmann, Leiter des Instituts für Krankenhaushygiene in Oldenburg, warnen vor den möglichen Folgen und entwickeln Konzepte, um den Antibiotika-Einsatz zu optimieren.

Anzeige

Auf der Oldenburger Hygiene- und Infektiologietagung trafen sich 300 Hygienebeauftragte sowie Amts- und Krankenhausärzte aus Niedersachsen und Bremen zum Erfahrungsaustausch und appellierten sowohl an Mediziner als auch an Patienten, den Antibiotika-Einsatz kritisch zu hinterfragen.

80 Prozent der Antibiotika-Verordnungen gehen auf niedergelassene Ärzte zurück. „Einerseits haben wir es hier mit einem Informationsdefizit zu tun, andererseits reagieren Mediziner auf Druck der Patienten. Die kommen mit Halsschmerzen und verlangen Antibiotika, weil sie so schnell wie möglich schmerzfrei sein wollen“, schildert Dr. Matthias Pulz vom Niedersächsischen Landesgesundheitsamt den klassischen Fall. Manch ein Arzt würde dem Druck nachgeben, weil die Zeit für ein längeres Gespräch fehle und die Honorierung dafür nicht ausreichend sei. Dabei helfe ein Antibiotikum nur bei bakteriellen Infektionen. Ob es sich um eine solche oder um eine Virusinfektion handele, werde in den meisten Fällen nicht untersucht, wurde kritisch angemerkt.

Optimierung der Antibiotika-Therapie

In den drei Oldenburger Krankenhäusern Klinikum Oldenburg, Pius Hospital und Evangelisches Krankenhaus verhält es sich inzwischen anders. Hier ist ein „Antibiotic Stewardship“ zur Optimierung der Antibiotika-Therapie eingeführt worden. Dr. Kerstin Wahlers, Oberärztin am Institut für Krankenhaushygiene Oldenburg, hilft bei der Umsetzung und aktualisiert die hausinternen Leitlinien regelmäßig. „Es handelt sich dabei um Strategien beziehungsweise Maßnahmen, die die Schlagkraft von Antibiotika sichern soll“, erklärt die Medizinerin.

„Sowohl Auswahl, Dosierung als auch Applikation und Anwendungsdauer müssen bei der Verordnung von Antibiotika in den Krankenhäusern berücksichtigt werden, um optimale klinische Behandlungsergebnisse zu erzielen und Resistenzbildung zu vermeiden“, erläutert die Medizinerin. So finden in den drei Häusern regelmäßige Antibiotikavisiten von Klinikern, Mikrobiologen, Hygienikern und Pharmazeuten auf den Stationen statt. Zudem wird der jährliche Verbrauch bewertet.

Landwirte und Veterinäre besonders gefährdet

Aber nicht nur der übermäßige Gebrauch von Antibiotika macht den Fachleuten Sorgen. Sie beschäftigen sich auch mit der Frage des Zusammenhangs zwischen multiresistenten Bakterien in der Nutztierhaltung und unserem Gesundheitssystem. „Landwirte und Veterinäre sind besonders gefährdet, weil resistente Keime in der Nutztierhaltung stark verbreitet sind“, sagt Dr. Robin Köck vom Institut für Krankenhaushygiene in Oldenburg. „In fast allen großen Ställen findet man sie, so dass es zu Übertragungen auf den Menschen kommen kann“, berichtet er weiter. Zudem wurden bei zehn Prozent der Milchkühe aus konventioneller Haltung Keime in ihrer Milch entdeckt. Bei Kühen aus Biohaltung waren es 1,5 Prozent. Je mehr Tiere im Stall gehalten würden, umso gefährdeter sei die Hygiene, heißt es.

Dr. Matthias Pulz, Dr. Robin Köck, Dr. Jörg Herrmann, Dr. Kerstin Wahlers und Prof. Dr. Markus Dettenkofer (von links) entwickeln Konzepte, um die Schlagkraft von Antibiotika wieder zu erhöhen.
Foto: Katrin Zempel-Bley

Rund 80 Prozent aller Schweinezüchter, Schlachthofmitarbeiter und Veterinäre sind vom Keimbefall betroffen, wird auf der Tagung berichtet. Haut und Schleimhaut sind bei ihnen von resistenten Keimen besiedelt. „Steht bei diesen Personen eine Operation an, wird es problematisch“, gibt Köck zu bedenken und spricht von einem erhöhten Infektionsrisiko. „Wir müssen weiterhin an Minimierungsstrategien arbeiten und vor allem die niedergelassenen Ärzte erreichen, was schwer ist“, sagt Pulz. „Antibiotika-Ratgeber und Flyer zum Thema Resistenzen haben wir längst herausgegeben. Sie liegen bei Ärzten und Apothekern aus. Es wäre gut, wenn die Patienten sich mit dem Thema kritisch auseinandersetzen würden und einer Antibiotika-Verordnung gegenüber erheblich skeptisch wären“, meint Pulz.

Basishygiene leidet zwangsläufig

Der bekommt große Anerkennung für sein Erfassungssystem für Antibiotika-Resistenzen von Prof. Dr. Markus Dettenkofer vom Institut für Krankenhaushygiene & Infektionsprävention aus Konstanz. „Niedersachsen ist das einzige Bundesland, das ein solches System betreibt, was außerordentlich gut ist. Wir haben es mit einem Leuchtturm zu tun“, sagt der Mediziner, der von einer sehr guten Datenbasis spricht, die bei der Problemlösung von resistenten Keimen helfen kann. Dettenkofer lenkt den Fokus schließlich noch in Richtung Kliniken. „Auch die engen personellen Ressourcen sind mitverantwortlich für das Hygoeneproblem“, stellt er klar. „Die Pflegenden sind die Leidtragenden. Sie müssen mit extrem wenig Personal auskommen. Da leidet die Basishygiene zwangsläufig.“

Die mobile Version verlassen