Website-Icon Oldenburger Onlinezeitung

StreetPong: Weniger Langeweile vor roten Ampeln

Studierende der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst präsentierten in dieser Woche eine Weltpremiere: StreetPong. Das Ampelspiel soll die Wartezeiten bei Rotphasen versüßen. Installiert wurde es am Goschentor in Hildesheim vor der HAWK.

Sandro Engel (vorne) und Amelie Künzler testen das Ampelspiel StreetPong in Hildesheim.
Foto: HAWK

Anzeige

Hildesheim (am/pm) – Studierende der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) präsentierten in dieser Woche eine Weltpremiere: StreetPong. Das Ampelspiel soll die Wartezeiten bei Rotphasen „versüßen“. Installiert wurde es am Goschentor in Hildesheim vor der HAWK.

Mit einem Videoclip einer echt wirkenden Simulation des Ampelspiels begann die fast zweijährige Entwicklungsgeschichte von StreetPong. Technische Hürden, Sicherheitsfragen, Entwicklungskosten, Partnersuche und Firmengründung liegen hinter Sandro Engel und Amelie Künzler. Jetzt konnten die beiden Studierenden der Fakultät Gestaltung (Lehrgebiet Interaction Design) gemeinsam mit der Stadt Hildesheim und der HAWK den weltweit ersten Prototyp für eine Testphase von vier Wochen anschalten – an einer Ampel vor der Hochschule am Goschentor.

StreetPong: Das Spiel

StreetPong vertreibt die Langeweile an der Ampel. Gespielt wird während der Rotphase für Fußgänger: An den beiden gegenüberliegenden Ampelmasten ist ein Touchscreen angebracht. Er wird mit dem Finger bedient. Angelehnt an das Kult-Computer-Spiel „Pong“ befinden sich auf dem Display zwei Balken, mit denen – vom Finger gesteuert – ein Ball hin und her gespielt werden kann. Es gibt einen Punkt, wenn der andere den Ball nicht erwischt hat. Ein Klassiker also in einem neuen Gewand und vor allem in einer untypischen Umgebung. Zusätzlicher Charme des Spiels: Die Kontrahentinnen und Kontrahenten finden sich spontan und ohne sich zu kennen.

StreetPong: Das Video

Visualisiert wurde die Projektidee 2012 mit einem kleinen Videoclip, in dem die Situation täuschend echt simuliert wurde. Tatsächlich war die Video-Präsentation eine perfekt gemachte Synthese von Animation und Realbild. Die Simulation ist am Rechner entwickelt und auf den mit Green Screen gefilmten Ampeltaster projiziert worden.

Die mobile Version verlassen