Website-Icon Oldenburger Onlinezeitung

Neujahrsputz in der Innenstadt

Rund 20 Mitglieder der Ahmadiyya Gemeinde Oldenburg füllten beim Neujahrsputz in der Innenstadt die Müllbeutel mit Böllerresten.

Zum vierten Mal beteiligt sich die Ahmadiyya Gemeinde Oldenburg am Neujahrsputz.
Foto: privat

Anzeige

Oldenburg/am/pm – In zahlreichen deutschen Großstädten wird am Neujahrsmorgen nicht nur von den Stadtreinigungen saubergemacht, sondern auch von der Jugendorganisation „Majlis Khuddam-ul Ahmadiyya Deutschland“ (MKAD). Seit vier Jahren ist die hiesige Reformgemeinde Ahmadiyya auch in der Oldenburger Innenstadt nach Silvester für diese Aktion unterwegs.

Nach einem gemeinsamen Morgengebet im Gebetsraum in Wardenburg starteten gegen 8 Uhr zirka 20 Jungen und Männer im Alter von sieben bis 40 Jahren mit ihrer Aktion. Aufgeräumt wurde entlang der Staulinie, Poststraße, Schlosswall, Theaterwall bis hin zum Julius-Mosen-Platz. Elf blaue Müllsäcke wurden bei der Sammelaktion mit dem Abfall der Silvesternacht gefüllt.

„Mit dieser Aktion möchte die Ahmadiyya Jugendorganisation einen riesen Dank an die Gesellschaft hier in Deutschland ausdrücken, dass wir Muslime hier unser Glauben in Frieden und Freiheit ausleben dürfen. Auch zollen wir damit Respekt und die Wichtigkeit des im Grundgesetz verankerten Guts der Religionsfreiheit. Mittlerweile – und trauriger Weise – global betrachtet keine Selbstverständlichkeit mehr im 21. Jahrhundert“, so die Vertreter der Ahmadiyya Gemeinde Oldenburg.

Waqar-e-Amal

Zum Sinn der Aktion erklärt die Jugendorganisation der Ahmadiyya Muslim Jamaat KdöR / MKAD: „Der Islam lehrt, dass der Mensch geboren wurde, um Gott und seinen Menschen zu dienen. Diese Maxime gilt als Leit- und Lehrsatz der ehrenamtlichen Tätigkeiten im Rahmen unserer Abteilung ‚Waqar-e-Amal‘, welche wörtlich übersetzt ‚Ehrenvolle Arbeit‘ heißt. Weiter ausführend bedeutet Waqar-e-Amal sich selbst und anderen ohne Gegenleistung mit eigener Hand zu helfen. Dieser Grundsatz hat einen sehr tiefgehenden philosophischen Hintergrund, welcher unter anderem zum Ziel hat, Barrieren sozialer Unterschiede zu brechen und somit einen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung zu leisten. Dieses Ziel können wir jedoch nur gemeinsam mit den Mitbürgern unserer Stadt erreichen.“

Die mobile Version verlassen