Website-Icon Oldenburger Onlinezeitung

Öffentlicher Nahverkehr: BOB macht Ärger

Wer das BOB-Ticket für Fahrten außerhalb Oldenburgs nutzt, muss gut informiert sein.

Wer das BOB-Ticket für Fahrten außerhalb Oldenburgs nutzt, muss gut informiert sein.
Foto: Anja Michaeli

Oldenburg (am) Das BOB-Ticket (Bequem ohne Bargeld) ermöglicht seinen mehr als 80.000 Nutzern die bargeldlose Zahlung im öffentlichen Nahverkehr. Spontan, ohne die Suche nach Kleingeld und dazu zum günstigsten Tagespreis erleichtert BOB Gelegenheitsfahrten. Aber das gilt nicht für alle Haltestellen, Bahnhöfe und Fahrzeuge. Wenn jemand von A nach B fährt, kann es ihm passieren, dass die Rückfahrt von B nach A mit dem BOB-Ticket nicht möglich ist. Und das ärgert einige OOZ-Leser.

Anzeige

Beispiel: Im Bus der Verkehrs- und Wasser GmbH (VWG) wird eine Fahrt nach Bad Zwischenahn (Zone 750) gebucht. Ab dem Zentralen Omnibus Bahnhof (ZOB) in Oldenburg kann der Bahnbus oder der Zug nach Bad Zwischenahn genutzt werden. Bezahlt wird im VWG-Bus über ein dort installiertes Touchpad, in den Landbussen beziehungsweise im Zug befinden sich Lesegeräte mit denen die ordnungsgemäße Bezahlung kontrolliert werden kann. Will der Fahrgast aber von Bad Zwischenahn aus wieder zurück nach Oldenburg, wird es schwierig. „Dann heißt es, wir haben die Geräte nicht im Bus; damit Sie auch bezahlen können!“, sagt ein OOZ-Leser verärgert. Die Regionalbusse (zum Beispiel Weser-Ems-Busse und Bahnbusse) halten das Angebot nicht überall vor. Wer von Rastede oder Wiefelstede zurück will, steht ebenfalls vor dem Problem. „Mit meinem BOB-Ticket komme ich von Oldenburg aus nach Loy, aber zurück geht gar nichts. Dann muss ich ‚normal‘ bezahlen, das ist teurer“, bedauert eine Leserin. Die zeitgleiche Buchung einer Hin- und Rückfahrt ist nicht möglich.

Der Verkehrsverbund Niedersachsen / Bremen (VBN) weist darauf hin, dass das BOB-Ticket in allen VBN-Verkehrsmitteln gelte. Jedoch könne nur an den Ticketautomaten oder BOB-Terminals in den Fahrzeugen der VWG Oldenburg, NordWestBahn, Bremerhaven Bus und der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) oder an ausgewählten Bahnhöfen und Haltestellen (DB Regio, Regio-S-Bahn) mit BOB bezahlt werden. In den VBN-Bahnhöfen Eystrup, Dörverden, Barnstorf, Lemförde, Diepholz, Westerstede-Ocholt und Augustfehn wurden die erforderlichen Terminals installiert.

Bob-Ticket-Terminals noch nicht überall verfügbar

„Das BOB-Ticket-System entstand bei der BSAG in Bremen und wird schrittweise auf dem gesamten Bereich des VBN-Landes ausgeweitet“, erklärt Eckhard Spliethoff von der VBN. Die Terminals seien noch nicht überall verfügbar, die Einbindung weiterer Betreiber sei geplant. „Das dauert aber seine Zeit“, so Spliethoff. Momentan ist nicht klar, wann das Ticket-System weiter ausgebaut wird. „Das liegt an den extrem hohen Umrüstungskosten. Diese Investition ist für die Weser-Ems-Busse zurzeit nicht geplant“, so DB-Regio-Sprecherin Sabine Brunkhorst.

Der VBN rät den Nutzern, sich an die 24-Stunden-Serviceauskunft unter der Rufnummer 04 21 / 59 60 59 zu wenden, die in diesen Fällen über Alternativen informieren könnten. Auf BOB-Terminals in der Region weist eine Übersichtsseite hin.

Die mobile Version verlassen