„The Beach Boys“ kommen nach Oldenburg.
Foto: privat
Anzeige
Oldenburg / am / pm – Nationale und internationale Stars werden am Montag, 7. Dezember, 20 Uhr im Rahmen der Konzertreihe „Aida Night of the Proms“ in der großen EWE-Arena auftreten. Die Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) holt das Musikereignis zum dritten Mal nach Oldenburg. Unter anderem werden „The Beach Boys“ und „Orchestral Manoeuvres in the Dark“ (OMD) auftreten. Der Kartenvorverkauf beginnt am heutigen Donnerstag.
Die „Night of the Proms“ steht für den Brückenschlag zwischen verschiedenen musikalischen Genres, inszeniert als audiovisuelles Gesamtkunstwerk mit hohem technischen Aufwand. 2011 und 2013 konnten unter anderem Seal, Alison Moyet, Morten Harket und Amy Macdonald für die Veranstaltung gewonnen werden. Auch in diesem Jahr werden bekannte Gesichter auf der Bühne stehen, wenn klassische Musik auf Popsongs trifft.
The Beach Boys
Wie keine andere Band verkörpern „The Beach Boys“ das Lebensgefühl einer ganzen Generation. Die Erfinder des „kalifornischen Sounds“, die in ihrer Karriere unzählige Hits wie „Good Vibrations“, „I Get Around“, „Surfin´USA,“ , „Fun, Fun, Fun“, „California Girls“ oder „Kokomo“ geschrieben haben, werden in Begleitung des Sinfonieorchesters ihre größten Hits präsentieren.
OMD
Orchestral Manoeuvres in the Dark, kurz OMD, gehören zum Feinsten, was die britische New-Wave Szene in England Anfang der Achtziger hervorbrachte. Andy McCluskey und Paul Humphreys Synthie-Balladen „Maid of Orleans“ oder „Sailing on the Seven Seas“ werden im Spiel mit dem Sinfonieorchester eine neue Klangdimension erhalten.
Maria Mena
Maria Mena gelang bereits im Alter von sechzehn Jahren der Durchbruch, als sie das Lied „My Lullaby“ über die Scheidung ihrer Eltern schrieb. In den folgenden Jahren wurde Maria Mena zu einer der erfolgreichsten Künstlerinnen in Skandinavien, unternahm große Konzertreisen durch Europa, trat bei Letterman in den USA auf und konnte zahlreiche Hitsingles landen, unter anderem „Just Hold Me” und „All This Time”.
Johannes Oerding
Mit Johannes Oerding kommt ein deutscher Musiker nach Oldenburg, der seit drei Jahren auf einer Erfolgswelle die deutschen Hallen und Clubs bespielt. Er war mit Joe Cocker und den Skorpions auf Tour und liefert mit seinem dritten und aktuellen Album „Alles brennt“ ein emotionales und sehr persönliches musikalisches Statement ab. In der Huntestadt wird er seine Hits erstmals in Begleitung eines großen Sinfonieorchesters präsentieren.
Scala & Kolacny Brothers
Eine der tragenden Säulen der „Night of the Proms“ ist der Chor. Dieses Jahr konnte der belgische Indie-Rock-Chor Scala & Kolacny Brothers für die Tournee gewonnen werden. Scala & Kolacny Brothers wählt Indie-Rock-Klassiker und Indie-Songs aus und bearbeitet diese zu elegischen Hymnen. Großen Erfolg hatten sie mit ihrer Interpretation des Ärzte-Hits „Schrei nach Liebe“.
Fernando Varela
Fernando Varela stammt aus Puerto Rico und entdeckte als Jugendlicher seine Liebe zum klassischen Gesang. Der Tenor wurde vom 16-fachen Grammy-Award Gewinner und Produzenten David Foster auf YouTube entdeckt. Auftritte in 31 Ländern sorgten für Kooperationen mit Stars wie Barbra Streisand, Lionel Richie oder Neil Diamond. Die Veranstalter präsentieren Fernando Varela als den diesjährigen Klassiksolisten der „Night of the Proms“.
John Miles und die Electric Band
John Miles Song „Music (Was My First Love)” verkörpert wie kein zweites Lied in der Popgeschichte die Philosophie dieser Veranstaltung. Seit 25 Jahren begleitet er die Stars der Tournee zusammen mit der Electric Band bei ihren größten Hits und präsentiert jedes Jahr einen Popklassiker in eigener Interpretation
Orchester Il Novecento unter der Leitung von Robert Groslot
Gegründet wurde Il Novecento 1991 von Robert Groslot. Er setzt mit seinem musikalischen Verständnis frische Akzente sowohl in der Klassik als auch im Pop. Mit durchschnittlich 60 Instrumentalisten tourt das Sinfonieorchester übers Jahr durch ganz Europa – für „Night Of The Proms“ vergrößert sich Il Novecento auf ein 75-köpfiges Ensemble, das fließend zwischen den Genres, den musikalischen Epochen und zwischen Klassik und Pop wechselt.
Karten gibt es exklusiv für LzO-Kunden ab 34 Euro in den Filialen der LzO oder unter www.lzo.com.